Hornissennest im Rolladenkasten?
Es beginnt meist mit einer Hornissenkönigin. Diese nistet sich unbemerkt von den Hausbesitzern im Rolladenkasten ein. Bevor man es sich versieht, hat man ein Hornissennest im Rolladenkasten. Sofern sie können, erweitern die Hornissen gerne ihren Platz. Sie nagen sich durch weiche Dämmschichten. Die Krümel finden sich dann unterhalb des Hornissennestes auf dem Balkon oder der Terrasse. Dadurch bemerken die Bewohner des Hauses das Nest. Oft geraten sie in Panik, denn wer möchte schon einen Hornissenschwarm in unmittelbarer Nähe seines Lebensraumes haben? Wichtig sind zwei Dinge: Hornissen sind naturgeschützte Tiere. Sie sollten auf keinen Fall eigenmächtig versuchen, diese zu vertreiben. Wer es aushalten kann, lebt bis zum Herbst in friedlicher Koexistenz mit den Stacheltieren. Er erlebt dann, dass sie verschwinden und nie wiederkommen. Dass sie sich in einem Rolladenkasten eingenistet haben, war mehr oder weniger ein Versehen.
Welche Schäden verursachen Hornissen im Rolladenkasten?

Was verhindert Hornissen im Rolladenkasten?
Eigentlich nur der natürliche Instinkt der Stacheltiere. Diese haben kein Interesse, sich dem Menschen zu nähern. Sie legen das Hornissennest im Rolladenkasten mehr oder weniger aus Versehen an. Alle Stellen, wo Hartfaser, Ytong-Steine, Gipskartonplatten oder Holzplatten verarbeitet wurden, sind hornissensicher. Nicht hornissendicht sind jedoch unsauber verarbeitete Dämmungen oder Rigipsplatten. Vor allem, wenn Licht hindurchfällt, können einige wagemutige Hornissen-Arbeiterinnen auch in den Wohnraum eindringen. Sobald Sie eine Hornisse im Wohnraum bemerken und Kenntnis von einem Nest im Rolladenkasten haben, müssen Sie den Spalt so abdichten, dass kein Licht mehr hindurchdringt. Am besten eignen sich dafür mit Kleber beschichtete Aluminiumbänder, wie Dachdecker sie benutzen. Wenn Sie einen größer werdenden braunen Fleck am Rolladenkasten bemerken, der in konzentrischen Kreisen angelegt ist, handelt es sich um die Fäkalien der Hornissen im Rolladenkasten. Diese sind bei einem großen Nest mit hoher Population durch die Dämmschichten oder Bodenplatten geweicht. Da die Bodenplatte im schlimmsten Fall brechen kann, sind spätesten jetzt eine Umsiedlung des Volkes oder Kontakt zu einem professionellen Schädlingsbekämpfer angeraten.
Wie werde ich Hornissen im Rolladenkasten wieder los?
Die Umsiedlung eines Hornissenvolkes aus einem Rolladenkasten erweist sich in den meisten Fällen als unmöglich. Nur in zehn Prozent aller Fälle gelingt sie. Auf keinen Fall sollte man sich selbst daran machen, die Hornissen entfernen zu wollen. Erstens möchten Sie kein wütendes Hornissenvolk um ihren Kopf schwirren haben und zweitens stehen Hornissen unter Naturschutz. Auch der Schädlingsbekämpfer muss sich also erst eine Genehmigung für die Hornissen-Bekämpfung von der Naturschutzbehörde einholen. Es hat bereits Fälle gegeben, wo die Bewohner des Hauses nach einem Gespräch mit Fachleuten die Hornissen bis zum Herbst in Koexistenz duldeten. Das ist aber nicht jedermanns Sache. Ein Hornissennest im Rolladenkasten bedeutet für viele Menschen Angst vor Stichen. Außerdem nisten die Hornissen nicht immer geräuschfrei im Rolladenkasten. Menschen, die bereits einmal Hornissen im Rolladenkasten hatten, haben oft erstaunlich geringe Schäden hinter den Verblendungen gefunden. Trotzdem bleibt es Ihre Entscheidung, was Sie unternehmen möchten.
Hornissen im Rolladenkasten sind keine kleinigkeit, holen Sie sich eine Schädlingsbekämpfer zur Hilfe !